
Flächendeckendes, innovatives, nicht-invasives, anwenderfreundliches Diabetes Screening
Kooperationspartner






DIABETES
In Österreich sind 8-9% der Bevölkerung von Diabetes mellitus betroffen. Ein Drittel dieser erkrankten Menschen weiß jedoch noch nichts von ihrer Erkrankung. Häufig führt diese Stoffwechselerkrankung zu gesundheitlichen Komplikationen und Folgeerkrankungen - insbesondere dann, wenn sie nicht rechtzeitig entdeckt wird.
Project Screening
ZIELGERICHTETE INFORMATION UND MOTIVATION
Diabetes verursacht zu Beginn keine Symptome und wird daher oft über längere Zeit übersehen. Hinzu kommt, dass erste Symptome von Diabetes von den Betroffenen oft nicht gleich wahrgenommen, oder als harmlos bezeichnet werden.
Besonders Personen, die beispielsweise den Arztbesuch meiden oder über geringe Gesundheitskompetenz verfügen, sind für medizinisches Personal oft schwer erreichbar und damit informierbar. Ein Konzept, das die Menschen bereits zu Hause über die Entstehung und Folgen von Diabetes informiert und sie darüber hinaus dazu motiviert einen Arzt zu besuchen soll Abhilfe schaffen. Ziel ist Betroffene und Risikogruppen zu sensibilisieren und selektiert in die Arztpraxen zu bringen, wo sie tiefergehende Informationen und ggf. eine Behandlung erhalten. Darüber hinaus soll die Gesundheitskompetenz und die Verantwortung gegenüber der eigenen Gesundheit aller Personen gestärkt werden.

DRUCKBARES INDIKATORTOOL FÜR GLUKOSURIE
Im Rahmen der zielgerichteten, personalisierten Aufklärungskampagne wird ein druckbares Indikatortool für Glukosurie (Printed Glucose Tool – PGT) entwickelt. Der PGT ist ein nicht-invasiver Harn-Teststreifen, der Glukosurie im Harn detektiert und bequem von zu Hause durchgeführt werden kann. _Der PGT stellt dabei keine Diagnose sondern gibt bei Überschreitung des Schwellwerts lediglich eine Empfehlung zum Arzt zu gehen, welcher weitere Untersuchungen durchführt und anschließend eine Diagnose stellt.
Die innovative Art der Produktion ermöglicht es ein Indikatortool auf Papierbasis herzustellen und dieses vielseitig zu gestalten sowie automatisiert zu versenden.
Kommunikation
Oft werden mit Präventionsmaßnahmen diejenigen erreicht, die bereits über eine hohe Gesundheitskompetenz verfügen und Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen. Daher ist es eine besondere Herausforderung für das Konsortium ein ausgereiftes Kommunikationskonzept mithilfe des PGT zu erarbeiten, welches insbesondere jene anspricht, die bisher nur schwer erreichbar waren.
Der Konsortialführer DPI als Kommunikationsexperte wird dieses gemeinsam mit einer Versicherung erarbeiten und in einer Pilotkampagne testen.